
Private Label Hersteller –
den besten finden
Private Label – die meisten können sich unter dem Begriff nichts vorstellen. Dabei hat wahrscheinlich jeder schon Private Labels gekauft. Unter anderem im Supermarkt, denn die Eigenmarken von Supermarktketten wie Edeka, Rewe, Lidl oder Aldi sind Private Label.
Auch du kannst mit einem Private Label mit wenig Aufwand deine eigene Marke aufbauen und so mit kleinen Mitteln ins Big Business starten. Wie das funktioniert und wie Private Label Hersteller dich dabei mit innovativen Ideen und hochwertigen Produkten am besten unterstützen, erfährst du im folgenden Text.
Doch wenn du jetzt sofort einen Private Label Hersteller für innovative biologische Reinigungsmittel suchst, dann klicke gleich mal hier zum Private Label Hersteller Schneiders Profichemie.
Was bedeutet Private Label?

Private Label ist ein Begriff aus dem Englischen, der sich wortwörtlich mit „privates Etikett“ übersetzen lässt. Dabei lässt man sich von einem Hersteller ein individuelles Produkt in einer neutralen Verpackung anfertigen und versieht dieses anschließend mit seinem eigenen Label, seiner eigenen Markenkennzeichnung.
Der ebenfalls genutzte Begriff White Label bezieht sich dabei darauf, dass bereits bestehende Produkte von einem Hersteller auf Wunsch mit weißen Aufklebern geliefert wurden, die Händler durch ihr eigenes Branding ersetzen konnten.
Heute ist es jedoch verbreitet, dass White Label und Private Label Hersteller bereits die privaten Markenkennzeichnungen ihrer Kunden anbringen, so dass man sich den lästigen zusätzlichen Schritt des Umlabelns sparen kann.
Wichtiger Unterschied zwischen White Label und Private Label: White Label Produkte kommen so vom Hersteller, wie dieser das Produkt entwickelt hat. Eine Änderung oder Individualisierung ist nicht vorgesehen. Wenn dagegen durch den Kunden eine Anpassung von Rezeptur oder Ausstattung möglich ist, spricht man von Private Label. Allerdings verschwimmt diese Trennung in der Praxis, also immer genau darauf achten, welche Optionen wirklich möglich sind.
Welche Produkte stecken im Private Label?
Gar nicht so selten haben Produkte, die als White Label vermarket werden, ganz ähnliche Rezepturen wie bekannte Markenartikel. Das liegt daran, dass viele Produzenten sowohl für große Marken arbeiten als auch White Label Kunden beliefern.
Es ist aber auch möglich, sich für sein Private Label Rezepturen umfassend ändern zu lassen oder ganz neue Rezepturen zu entwickeln. Es gibt einige Private Label Hersteller, die offen für solche Wünsche sind und dabei auch mit ihrer eigenen Entwicklungsabteilung unterstützen. Für angehende Selbständige oder Startups ist das die Chance, mit wenig Aufwand innovative Produkte auf den Markt zu bringen.

Welche Vorteile hat ein Private Label für dich als Unternehmer oder Existenzgründer?
Für dich bedeutet das Beauftragen eines Private Label Herstellers, dass du Zugriff auf Produkte in Markenartikelqualität hast, die dein eigenes Marken-Logo tragen. So kannst du schnell eine erfolgreiche eigene Marke etablieren, ohne das ganze Know-how, das sonst dazu nötig ist.
Denn die wirklich schwierigen Themen Produktentwicklung, Produktionsplanung, Rohstofflieferung, Qualitätskontrolle und vieles mehr übernimmt der Private Label Hersteller für dich. Der riesige Kostenblock, der nötig ist, um eine eigene Produktion aufzubauen, entfällt für dich. Ebenfalls der enorme Zeitaufwand. So bewahrst du deine Kapazitäten für andere wichtige Themen wie Marketing und Vertrieb und hast genug Zeit, dich um deine Kunden zu kümmern, ob 1:1 oder auf deinen Social Media Kanälen.
Du benötigst also kein großes Budget, um mit einem Private Label Produkt deine eigene Marke zu starten. Das macht es möglich, beispielsweise erst mal nebenberuflich mit kleinen Stückzahlen anzufangen. Wenn sich deine Marke gut entwickelt, fährst du die Verkaufszahlen nach und nach hoch und steigst irgendwann Vollzeit ein. Noch einfacher kann man sich wohl kaum selbständig machen.
Dieselben Vorteile gelten natürlich auch für Händler oder Dienstleister, die schon lange den Wunsch haben, ihren Kunden Private Label Produkte anzubieten. Beispielsweise biologische Reiniger für das neu geflieste Badezimmer.

Deine eigene Marke auf den großen Vertriebsplattformen
Wie du dein Private Label Produkt verkaufst, liegt ganz an dir. Du kannst 1:1 verkaufen, an Freunde und Bekannte, in deinem Ladengeschäft oder an Kunden deines Unternehmens.
Größer wird dein Potenzial, wenn du breit in Medien gehst. Youtube, Instagram, Facebook oder Pinterest können dir dabei helfen, deine Marke bekannt machen und die Verkaufszahlen kontinuierlich zu steigern.
Andere nutzen einen eigenen Online-Shop oder gehen auf eine der großen Vertriebsplattformen wie Amazon oder eBay. Amazon nimmt dir auf Wunsch im E-Commerce sogar die Warenlagerung und den Versand an deine Kunden ab und kümmert sich auch um Retouren. Dein Logistikaufwand wird so minimal.
Für welche Geschäftsmodelle sind Private Label Produkte ideal?
Es gibt viele denkbare Konstellationen für den Einsatz von Private Label Produkten:
Händler mit Onlineshop oder realem Ladengeschäft
können ihr Sortiment mit eigenen Produkten ergänzen und sich so mit einer eigenen Marke stärker aufstellen und vom Wettbewerb abgrenzen.
Unternehmer, Dienstleister oder Handwerker
können unter ihrem eigenen Markennamen eigene ergänzende Produkte anbieten, die sie ihren Kunden verkaufen oder als Service überreichen. Beispielsweise ein spezielles Reinigungsprodukt für die Glasscheiben des neuen Wintergartens. Neben der Stärkung des Images werden so Kunden gebunden, die dieses spezielle Produkt nirgendwo sonst erhalten und dafür immer wiederkommen.
Existenzgründer, Startups und angehende Selbständige
können mit sehr geringem Aufwand ihre eigenen Produktideen verwirklichen. So lässt sich deine Geschäftsidee schnell realisieren, bevor jemand anders sie dir wegschnappt.
Dropshipper
finden mit einem Private Label den besonders einfachen Einstieg in die Selbständigkeit und können sich dabei vom Private Label Hersteller maximal viel Arbeit abnehmen lassen – bis hin zum kompletten Fullfilling inklusive Versand und Retourenabwicklung.
Der Einstieg in dein Private Label
Meist steht vorm Einstieg ins Private Labeling eine Produktidee. Vielleicht trägst du als Dienstleister, Handwerker oder Unternehmer diese Idee schon länger mit dir herum, weil dir am Markt eine bestimmte Lösung fehlt, die du deinen Kunden anbieten möchtest. Oder dir ist eine Marktlücke aufgefallen, in die du jetzt mit deinem kleinen Startup gehen möchtest.
Wenn klar ist, in welche Richtung das Produkt gehen soll, ist der sinnvolle nächste Schritt das Finden eines Private Label Herstellers. Dabei sollte nicht der Preis das alleinige Argument sein. Viele schauen zum Beispiel nur auf Hersteller in China, weil diese sehr günstig anbieten können. Dabei wird übersehen, dass die Kommunikation schwierig sein kann, wegen Sprachdifferenzen und Zeitverschiebung. Die Lieferzeiten sind sehr lang (außer du erzielst die nötigen Margen, um teure Lufttransporte zu finanzieren), das macht es unmöglich, spontan zu reagieren. Und nicht immer findest du als Anfänger hilfreiche Unterstützung bei der Entwicklung deines Produkts.
Deshalb lohnt es, auch in Europa nach Private Label Herstellern zu suchen. Da diese selbst in europäischen Ländern aktiv sind, haben sie ein viel besseres Gespür für die hiesigen Märkte als asiatische Anbieter. Die Wahrscheinlichkeit, dass du mit Hilfe ihrer Beratung einen Markterfolg hast, ist viel größer. Auch flexibles Reagieren wird einfacher, wenn Lieferzeiten nur 2 Tage betragen und nicht 3 Monate auf dem Seeweg.

Vom Private Label zu deiner Marke
Wenn der passende Private Label Hersteller gefunden ist, ist das Finden deines Marken-Designs der nächste spannende Schritt. Du kannst Produktverpackungen mit deinem Logo und mit weiteren Elementen deines Marken-Erscheinungsbilds versehen. An dieser Stelle kannst du so kreativ sein, wie du schon immer wolltest.
Allerdings hat dabei häufig auch der Gesetzgeber mitzureden, du bist also nicht bis ins letzte Detail völlig frei in der Gestaltung von Verpackungen. Ein guter Private Label Hersteller wird dich dazu beraten, oder dir spezielle Verpackungsdesigner vermitteln, die die Anforderungen deines Zielmarkts kennen.
Private Label wie am besten verkaufen?
Wenn du bereits ein Unternehmen hast und Private Label Produkte ergänzend ins Sortiment aufnehmen willst, kennst du schon deine idealen Verkaufskanäle.
Für Existenzgründer und Startups gibt es auf diese Frage mehrere Antworten. Eine beliebte Option ist der Weg mit maximaler Eigenverantwortung, beispielsweise mit einem eigenen Ladenlokal oder einen Onlineshop wie Shopify. Einfacher kann es gerade am Anfang sein, auf eine der großen Verkaufsplattformen wie Amazon oder eBay zu gehen und so deine Reichweite zu maximieren. Zudem bietet dir Amazon zahlreiche Services, die dir viel Arbeit mit Lagerhaltung, Kommissionierung, Versand und Retourenabwicklung abnehmen.


Private Label Produkte sind ideal, um die Selbständigkeit nebenbei zu starten
Zunächst mal zur Sicherheit in deinem Job bleiben und dennoch schon mit der Selbständigkeit starten: Mit Private Label Produkten ist das möglich, denn viele Aufgaben, die Unternehmer typischerweise zeitlich stark belasten, hast du so bequem ausgelagert.
Auch wenn du zunächst nur in Teilzeit startest, darfst du übrigens nicht vergessen, ein Gewerbe anzumelden und dich beim Finanzamt registrieren zu lassen. In Deutschland ist das Voraussetzung, um an Endkunden verkaufen zu dürfen.
Erfolgreich mit deinem Private Label
Zwei wichtige Stellschrauben gibt es für deinen Unternehmenserfolg: Dein Produkt muss eine hohe Qualität haben und es sollte sich in Details vom Wettbewerb absetzen, die für deine Kunden relevant sind. Ideal ist es, wenn du eine Nische besetzt und dort für eine bestimmte Gruppe von Kunden exakt das hochqualitative Produkt bietest, das diese schon immer gesucht haben.
Versuche nicht, auf die Billigschiene zu gehen. Hier bist du langfristig chancenlos, denn es wird immer jemanden geben, der dich unterbietet. Das ist ein Kampf, den man nicht gewinnen kann. Faire Preise für ein Produkt, das deinen Kunden einen Mehrwert bietet, führen dagegen zum Aufbau treuer Kunden, die dein Produkt weiterempfehlen.

Gute Private Label Hersteller
bieten Full-Service
Ein guter Private Label Hersteller weiß, dass sein Erfolg auch von deinem abhängt. Er wird dich deshalb rundum mit seiner Erfahrung dabei unterstützen, dein Produkt zu optimieren und dir auch rund um Branding, Vertrieb und Marketing wertvolle Tipps geben.
Dabei wirst du genau die richtigen Antworten finden, egal zu welchem Unternehmertyp du dich zählst:
SERVICE 1
Kickstarter:
Du hast eine Produktidee, mit der du schnell an den Markt willst. Dazu greifst du auf eine bereits ausentwickelte Rezeptur des Private Label Herstellers zurück und bist maximal schnell mit deiner Brand draußen beim Kunden.
SERVICE 2
Kreative:
Deine Produktidee lebt von der Kreativität im Detail und so willst du sie auch umsetzen. Dazu setzt du dich mit dem Entwicklungsteam deines Private Label Herstellers zusammen und verfeinerst eine bestehende Rezeptur nach deinen Vorstellungen. Damit ist nicht nur deine Brand individuell, auch dein Produkt bringt spannende neue Aspekte in den Markt.
SERVICE 3
Pioniere:
Du willst ganz neue Wege gehen und suchst mit deinem Private Label Hersteller einen Partner, der dich ins Neuland begleitet. In enger Zusammenarbeit mit den Entwicklungsexperten definierst du deine Anforderungen und lässt dir eine völlig neue Rezeptur entwickeln, die das Zeug hat, neue Märkte zu machen.
Ein seriöser Private Label Hersteller bleibt diskret im Hintergrund
Der Star ist deine Eigenmarke und dein Business. Ein guter Private Label Hersteller unterstützt dich dabei als Partner, arbeitet dir zu und beliefert dich zuverlässig. Ansonsten hält er sich dezent im Hintergrund und überlässt die Bühne dir und deiner Marke.
Wir stellen vor: Ein Private Label Hersteller für innovative Reinigungsmittel Schneiders Profichemie
produziert neben bewährten Spezialreinigern seit über 20 Jahren biologische Reinigungsmittel. Dabei entstehen immer wieder innovative und nachhaltige Bio-Reinigungsmittel, Bio-Geruchsentferner und weitere Problemlöser auf biologischer Basis. Die Nachhaltigkeit geht dabei einher mit hoher Wirksamkeit und Effizienz der Produkte.
Das Unternehmen vertreibt seine Produkte in Premiumqualität an Gewerbe, Industrie, öffentliche Hand, Wiederverkäufer und Privatkunden. Zudem kannst du für deine Eigenmarke umfassende Leistungen des Unternehmens als Hersteller und Entwickler in der Private Label Produktion nutzen.
Ein großer Vorteil dieser Produktpalette: Reiniger sind Verbrauchsprodukte, die jeder braucht und die immer wieder nachgekauft werden. Die Kundenbindung steckt hier praktisch schon im Produkt und muss nicht künstlich erzeugt werden, wie bei vielen Produktkategorien, in denen Käufe nur sehr vereinzelt stattfinden.
Eine echte Innovation für deine Eigenmarke: BactoDes®
Wenn Eigenmarken aufgebaut und im Markt etabliert werden sollen, sind innovative Produkte der Turbo für den Erfolg. Schneiders Profichemie hat hier mit BactoDes® eine spannende Technologie im Portfolio, die auch für deine Marke Basis für innovative Rezepturen und Anwendungen sein kann.
BactoDes® arbeitet mit lebenden Mikroorganismen (Bakterien), die gegen vielfältigste Verunreinigungen und Geruchsverursacher eingesetzt werden. Diese nehmen sie als Nahrung auf und beseitigen sie so. Organischer Schmutz und Gerüche werden von diesen „bioaktiven Universalreinigern“ dauerhaft entfernt, auch in der Tiefe von saugfähigen Materialien. Man könnte diese Reinigungsmittel als „intelligente Enzymreiniger“ bezeichnen, wobei sie ein viel breiteres Wirkungsspektrum als herkömmliche Enzymreiniger haben.
In der Gesellschaft liegen solche ökologischen Reinigungsmittel voll im Trend und werden sowohl im Gewerbe als auch im Privatbereich immer stärker nachgefragt. Viele aggressive chemische Reinigungsmittel werden durch sie überflüssig.
Ökologische Reinigungsmittel machen den Unterschied
Herkömmliche Reinigungsmittel vertrauen auf aggressive Chemie. Das macht die Putzmittel oder Waschmittel zu einer Gefahr für Anwender (achte mal auf die ganzen Warnhinweise auf den Packungen) und für die Umwelt. Sie belasten das Abwasser und über teure Reinigungsstufen in den Kläranlagen auch die Finanzen der Kommunen. Und bei der Anwendung im Außenbereich gefährden sie Böden und das Grundwasser.
Demgegenüber sind biologische oder ökologische Reinigungsmittel viel sanfter, da ihre Wirkung auf biologischen, naturidentischen Prozessen beruht. Sie enthalten milde, biologisch abbaubare Inhaltsstoffe, die verträglich für Mensch, Tier und Umwelt sind. Und – was viele überraschen dürfte – sie sind sogar chemischen Produkten in Gründlichkeit und Tiefenwirksamkeit teilweise weit überlegen.


Bio ist nicht immer Bio
Im Handel wird es immer „grüner“. In Supermärkten, Drogeriemärkten und im Bio-Fachhandel sieht man immer mehr Putzmittel, Waschmittel, Geschirrspülmittel, Badreiniger, Toilettenreiniger und ähnliche Produkte, die als „öko“ oder „bio“ beworben werden. Doch in vielen Fällen sind in den Flaschen einfach gewöhnliche Reiniger, die ein klein wenig „milder“ als die „Chemiekeulen“ hergestellt wurden. Die Vorteile echter biologischer Reiniger, die nach dem Vorbild effizienter Prozesse in der Natur reinigen, bieten diese „green washing“ Produkte nicht. Mit deinem Private Label Produkt von Schneiders Profichemie kannst du dich davon absetzen und dich als ehrliche Nachhaltigkeit positionieren.
Auch deine Verpackungen sollten nachhaltig sein
Nachhaltigkeit ist ein Riesenthema am Markt und wird es auch sicher bleiben. Deine Kunden schätzen es, wenn dein Angebot rundum stimmt – bis hin zur Verpackung. Schneiders Profichemie ist auch auf diesem Feld innovativ. Der Private Label Produzent engagiert sich für die Plastikvermeidung und bietet immer mehr Produkte in alternativer Form an. Ehemals flüssige Reiniger werden nun auch in fester Form als Granulat angeboten, das in Stickpacks oder AquaPads abgefüllt ist und einfach in Wasser aufgelöst wird. Pro Liter fertigem Produkt werden so beispielsweise 70 g Kunststoff auf Erdölbasis eingespart. Eine neue Green-PE Flasche besteht sogar komplett aus nachwachsenden Rohstoffen.

Auch für deine Wunschbranche bieten wir das passende biologische Reinigungsmittel
Biologische Reinigungsmittel kommen gut an und werden in immer mehr Branchen eingesetzt. Zu den Kunden zählen unter anderem kommunale Einrichtungen und Betriebe, Dienstleister im Reinigungssektor wie z. B. Gebäudereiniger, der Haustiersektor mit Tierzüchtern, Tierheimen und Tierärzten sowie viele Händler und Großhändler.
Wenn du als Wiederverkäufer, Händler oder Dienstleister bestehende Produkte unter deiner Eigenmarke vertreiben willst oder Ideen für neue Produkte hast, unterstützt dich Profichemie als Hersteller gern mit einem umfassenden Private-Label-Service und hilft bei der Formulierung deiner eigenen Rezeptur.